Das staatlich anerkannteInstitut für Psychotherapie Berlin e.V.
Hier finden Sie eine Liste von Veröffentlichungen von Mitgliedern unseres Institutes, bzw. Publikationen, an denen diese beteiligt waren. Es handelt sich um eine Auswahl von Veröffentlichungen, vor allem um Monographien und Sammelbände.
Und Sie fanden eine Heimat. Leben und Wirken der Mitarbeiterinnen von Anna Freud in den Kriegskinderheimen. Stuttgart, frommann-holzboog
Übertragungsfokussierte Psychotherapie mit schwer gestörten Jugendlichen: Therapiebegleitende Arbeit mit Eltern und Betreuungseinrichtungen. Gießen, Psychosozial-Verlag
Ein Jahrhundert psychoanalytische Ausbildung. Einblicke in internationale Entwicklungen. Gießen- Psychosozial-Verlag.
Ödipale Verwicklungen und psychoanalytische Generativität. In: Moeslein-Teising, I.; Schäfer, G.; Martin, R. (Hg.). Generativität: Eine Publikation der DGPT (Bibliothek der Psychoanalyse). Gießen, Psychosozial-Verlag
Wie kann Inklusion im Frühbereich gelingen? Frühpädagogische Inklusion und Übergänge. Berlin, Frank & Timme
Herbert Rosenfeld und seine Bedeutung für die Psychoanalyse. Leben - Werk - Wirkung. Gießen, Psychosozial-Verlag.
Die Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Kinder mit Borderline-Persönlichkeitsorganisation. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht
Wie kann Inklusion im Frühbereich gelingen? In: Stein, R., Link, P.-C., Hascher P. (Hg). Frühpädagogische Inklusion und Übergänge. Berlin: Frank & Timme
Der unbewusste Mensch. Zwischen Psychoanalyse und neurobiologischer Evidenz. Gießen, Psychosozial-Verlag.
Schuld-Abwehr. Psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Studien zum Antisemitismus. Gießen, Psychosozial-Verlag.
Christiane Ludwig-Körner: Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie - Behandlung in Zwischenwelten; Irmgard Kreft: »Das musst du bei dir behalten« - Die Arbeit mit dem Introjekt in der Behandlung eines früh traumatisierten Mädchens; Irmgard Kreft, Werner Köpp & Otto F. Kernberg: »Der Schwache bist du« - Spiele von Borderline-Kindern als Umgang mit dem Unerträglichen; Anna Gätjen-Rund: Am Anfang ist Schweigen; Salwa Meier & Monika Englisch: Zur Wolfsphobie eines sechsjährigen MädchensPsychodynamische und klinisch-ethnopsychoanalytische Überlegungen; Carmen Weinbrenner: Hungern ist die einzige Macht, die ich habe!; In: Borkenhagen, J.; Dost, S.; Lauenburg, I. (Hrsg.): Einblicke in die kinderanalytische Arbeit: Behandlungskonzepte und Falldarstellungen. Gießen, Psychosozial Verlag
Harald Schultz-Hencke und die Freideutsche Jugend. Biografie bis 1921 und die Geschichte einer Bewegung. Gießen, Psychosozial-Verlag
Anette Müller, Lutz Müller: Praxis der Analytischen Psychologie: Ein Lehrbuch für eine integrative Psychotherapie. Stuttgart, Kohlhammer
Übertragung und Gegenübertragung. S. 269ff. In: G. Gödde, & J. Zirfas (Hrsg.): Kritische Lebenskunst. Analysen – Orientierungen – Strategien. Stuttgart: Metzler Verlag
Katathym Imaginative Psychotherapie: Lehrbuch der Arbeit mit Imaginationen in psychodynamischen Psychotherapien. Heidelberg, Springer
Psychoanalytische Leitlinien der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Frankfurt, Brandes und Apsel
Das Geheimnis in der Psychotherapie. Gießen, Psychosozial-Verlag.
Neid. Zwischen Sehnsucht und Zerstörung. Stuttgart, Klett Cotta
Destruktive Gruppenprozesse. Entwicklungslinien in der Geschichte der psychoanalytischen Bewegung und Erkenntnisse für gegenwärtige gesellschaftliche Konflikte. Gießen, Psychosozial-Verlag.
To turn a blind eye - Über die Unbegreiflichkeit der traumatischen Migration, In: Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch (Hrsg.): Migration und Rassismus: Politik der Menschenfeindlichkeit. Gießen, Psychosozial-Verlag
Infant Observation nutzt dem Beobachter, nicht dem Säugling. Eine Antwort auf die Replik »Alle denken an das Baby« von Maria Knott. Psyche, 2017, 71. Jahrgang, Heft 3, S. 260-262
Heilige Texte. Psychoanalyse und talmudisches Judentum. Gießen, Psychosozial-Verlag.
Somatische Differenzialdiagnosen psychischer Symptome im Kindes- und Jugendalter. Berlin, Heidelberg, Springer
Frühe Hilfen - Frühförderung - Inklusion. Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten. Gießen, Psychosozial-Verlag
Den Schmerz vermeiden. Unbewusste Phantasien zwischen Einverleibung und Ausstoßung des Objekts. Psyche – Z Psychoanal 70, 2016, 508–529.
Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie
Gemeinsam staunen – die Beziehungsdimension eines unbequemen Affekts. S. 259ff. In: Gödde, G.; Stehle, S. (Hrsg.). Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie: Ein Handbuch. Gießen, Psychosozial Verlag
Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik. Gießen, Psychosozial Verlag
Raum und Psyche: Ein transdisziplinärer Dialog zu Freiräumen in der Psychiatrie. Gießen, Psychosozial-Verlag.
Die therapeutische Beziehung. Konzept und Praxis in der Analytischen Psychologie C.G. Jungs. Kohlhammer. Bitte schauen Sie auch auf der Webseite von Dr. Braun, dort finden Sie eine umfangreiche Publikationsliste
Und wer denkt an das Baby? Überlegungen zur Säuglingsbeobachtung. Psyche, 12, S. 1162-1184
Wiederentdeckt. Psychoanalytikerinnen in Berlin. Gießen, Psychosozial-Verlag.
Unzustellbar. Psychoanalytische Studien zu Philosophie, Trieb und Kultur. Gießen, Psychosozial-Verlag Bitte schauen Sie auch unter Downloads. Dort finden Sie eine umfangreiche Publikationsliste.
Gespaltene Gesellschaft und die Zukunft von Kindheit (Jahrbuch für Psychohistorische Forschung, Bd. 14). Mattes Verlag
Die Reinigung der Psychoanalyse. Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft im Spiegel von Dokumenten und Zeitzeugen (1933-1951). Gießen, Psychosozial-Verlag
Karl Abraham: Eine Biografie im Kontext der psychoanalytischen Bewegung. Gießen, Psychosozial-Verlag
Festhaltetherapien - Ein Plädoyer gegen umstrittene Therapieverfahren. Gießen, Psychosozial-Verlag. Buchbeitrag u.a. von Ludwig-Körner, Christiane: Möglichkeiten und Grenzen der Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie.
Psychoanalyse der Institutionen - Institutionen der Psychoanalyse. Frankfurt/M., Brandes & Apsel
Bild, Symbol, Fragment: Zur Wahrnehmungswirklichkeit von Entfremdungserfahrungen. Baden-Baden, Tectum Wissenschaftsverlag
Nutzt Psychoanalyse?! Gießen, Psychosozial-Verlag
Angst, Gießen, Psychosozial-Verlag
Die Fähigkeit, allein zu sein: Zwischen psychoanalytischem Ideal und gesellschaftlicher Realität. Gießen, Psychosozial-Verlag
Anna Freud and her collaborators in the early post-war period. In: Malberg N.T., Raphaell-Leff (Ed.) The Anna Freud tradition. Lines of development. Evolutions of theory and practice over the decades. London: Karnac
Psychoanalytisches Erstgespräch und OPD-KJ-Interview. Kein Spagat! Prax. der Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 60, 4 - 26.
Introjekt und Trauma. Einführung in eine integrative psychoanalytische Traumabehandlung. Frankfurt a. M., Brandes und Apsel
Gewalt zwischen den Generationen: Strukturen extremen gesellschaftlichen Verhaltens. Metropol-Verlag
Leitlinie Enkopresis. Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Heft 148, XLI. Jg., 4/2010, S. 533 - 557
Die Welt hinter Gittern: Meine Jahre als Knastärztin. München, Herbig
Kindeswohlgefährdung: Erkennen und Helfen. Kinderschutz-Zentrum Berlin e.V.
Hopkins, J.: Bindung und das Unbewusste. Ein undogmatischer Blick in die kinderpsychoanalytische Praxis. Frankfurt a. M., Brandes und Apsel
Sexualitäten. Gießen, Psychosozial-Verlag
Erinnern und Entdecken. Zur Aktualität Sigmund Freuds. Gießen, Psychosozial-Verlag.
Das unmögliche Erbe. Antisemitismus - Judentum - Psychoanalyse. Gießen, Psychosozial-Verlag
Die Beendigung von Psychoanalysen und Psychotherapien. Die Achillesferse der psychoanalytischen Behandlungstechnik? Gießen, Psychosozial-Verlag
Macht und Ohnmacht. Gießen, Psychosozial-Verlag
Im Dialog mit dem Anderen. Intersubjektivität in Psychoanalyse und Psychotherapie. Frankfurt a. M., Brandes und Apsel
Erlösung durch Vernichtung. Zur Psychoanalyse des christlichen Antisemitismus. Gießen, Psychosozial-Verlag
Helmut Bach. Ausgewählte Schriften zur Psychoanalyse und Psychotherapie. Heidelberg, Asanger
Nehmt es weg von mir. Depressionen nach der Geburt eines Kindes. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Erinnern und Durcharbeiten. Zur Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie im Nationalsozialismus. Gießen, Psychosozial-Verlag
Psychoanalyse mit und ohne Couch. Haltung und Methode (Bibliothek der Psychoanalyse). Gießen, Psychosozial-Verlag
Tiefenpsychologie lehren - Tiefenpsychologie lernen. Stuttgart: Klett-Cotta
Fort - Da. Trennen und Verbinden im psychoanalytischen Prozess. Heidelberg, Asanger
Unruhige und unaufmerksame Kinder. Psychoanalyse des hyperkinetischen Syndroms. Frankfurt a. M., Brandes und Apsel
Psychoanalyse der Liebe. Gießen. Psychosozial-Verlag
Aggression und seelische Krankheit. Gießen, Psychosozial-Verlag
Deutschland, deine Kinder. Zur Prägung von Feindbildern in Ost und West. München, Dtv
Wege aus der vaterlosen Psychoanalyse: Vier Abhandlungen über Freuds 'Mann Moses'. Kimmerle-Verlag
Träume als Sprache der Seele. Einführung in die Traumdeutung C. G. Jungs. Krummwisch, Königsfurt Urania
Psychoanalyse als Beruf. Gießen, Psychosozial-Verlag
Trauma und Konflikt. Gießen, Psychosozial-Verlag
Lesen lernen im Anfangsunterricht: Arbeitsbuch mit Geschichten von der kleinen weißen Ente und psychologischen sowie methodisch-didaktischen Hinweisen. Weinheim und Basel, Beltz
Psychologie der Migration: Über die Bewältigung von Migration in der Nationalgesellschaft. Hamburg, Argument
Stationäre Behandlung von Essstörungen: Was ist wichtig für den Behandlungserfolg? Heidelberg: Asanger
'Wenn der Fuchs fertig ist, wird er dich ...' - Zum Verhältnis von Aggression und Spielfähigkeit in der Kinderanalyse eines 'frühgestörten' Jungen. In Löchel, E. (Hrsg.): Aggression, Symbolisierung, Geschlecht. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Psychoanalyse im Wandel. Gießen, Psychosozial-Verlag
Vom Sinn der Depression. Selbstwertstörungen im Blickwinkel der Analytischen Psychologie. München, Reinhardt
Über die Schwierigkeit, die eigene Geschichte zu schreiben. 50 Jahre Institut für Psychotherapie Berlin. Tübingen, Ed. Diskord
Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie. Tübingen, DGVT-Verlag.
Psychoanalyse in Ostdeutschland. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Psychoanalytische Sozialpädagogik. Eine Einführung in vier Fallgeschichten. Lambertus
Beschädigte Weiblichkeit: Essstörungen, Sexualität und sexueller Missbrauch. Heidelberg: Asanger
Den Frieden neu denken. Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises FRIEDEN in Forschung und Lehre an Fachhochschulen
Das Fremde in uns, die Fremden bei uns: Ausländer in Psychotherapie und Beratung. Heidelberg: Asanger
Der Selbstbegriff in Psychologie und Psychotherapie. Deutscher Universitätsverlag