Sie interessieren sich für eine Aus- und Weiterbildung?
Veranstaltungen
Freitag, 5. März 2021
18:20
EJI/IfP, Hauptstraße 19, 10827 Berlin
Der Kinderschutzbeauftragte der Psychotherapeutenkammer Berlin beleuchtet die Implikationen anhand von Fallbeispielen, Vortrag und Diskussion.
Aufgrund der Corona-Pandemie muss diese Veranstaltung leider abgesagt werden. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir hier informieren.
Freitag, 12. März 2021
20:00
JIB/IfP, Hauptstraße 19, 10827 Berlin
Vortrag: Das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg (SPK) ist aus dem Protest einer Patientengruppe gegen die Entlassung ihres Arztes Dr. Huber aus der Psychiatrischen Poliklinik der Universität und die menschenunwürdigen Verhältnisse in der damaligen Anstaltspsychiatrie entstanden. In seinen Schriften und Aktionen arbeitete das SPK häufig mit Faschismusmetaphern, bezeichnete seine Gegner als „ebenbürtige Nachfolger der Schreibtischmörder des Dritten Reiches“ die „Pogromhetze“ und eine „Kristallnacht gegen Kranke“ betreiben. Die Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg war in der NS-Zeit eine Schaltstelle der Euthanasieverbrechen, deren Schatten bis weit in die 70er Jahre hineinragten. Ziel des Vortrags ist es, die Geschichte des SPK vor diesem Hintergrund zu reflektieren und zu verstehen.
Das Arbeitskreis findet als Zoom-Konferenz statt. Eine Anmeldung ist erforderlich über clausbraun@online.de. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink per E-Mail.
21. März 2021
18:00
JIB/Institut für Psychotherapie e.V., Goerzallee 5, Raum 1
Interne Veranstaltung für Mitglieder und AWBT des IfP, des JIB, des EJI sowie des PaIB und Gäste
Anlässlich des Geburtstages unseres Mitgliedes Anne Springer freuen wir uns, Sie zu dem Symposium am 21.03.2021 einzuladen.
Um eine reibungslose Planung zu ermöglichen, bitten wir Sie um kurze Anmeldung bis zum 10.03.2021 per Telefon: (030) 81 09 91 56 (AB), Fax: (030) 81 05 98 96 oder Mail an vorstand@jung-institut-berlin.de
Das IfP Berlin ist ein Institut mit über 400 Mitgliedern und bildet das „Dach' für drei Fachgruppeninstitute: das Edith-Jacobson-Institut, das C.G. Jung-Institut Berlin und das Psychoanalytische Institut Berlin. Es ist außerdem ein staatlich anerkanntes Aus- und Weiterbildungsinstitut für Psychoanalyse, Analytische Psychotherapie und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
Das Institut für Psychotherapie e.V. Berlin wurde am 9. Mai 1947 gegründet. Die Gründer*innen unterschieden sich in Bezug auf ihre theoretischen und behandlungstechnischen Positionen. Diese Heterogenität prägt das Institut und seinen internen Diskurs bis heute. Es ist seit über 70 Jahren ein Ort der Auseinandersetzung um psychoanalytische Positionen.
Cookie Hinweis Wir setzen Cookies ein, wobei diese keine "Tracking-Mechanismen" nutzen. Einzelheiten zum Einsatz von Cookies können sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.