Therapiesuche (Kinder und Jugendliche)
Liebe Kinder, liebe Jugendliche und liebe Eltern,
in der Institutsambulanz wird mit Hilfe mehrerer diagnostischer Gespräche abgeklärt, ob eine Psychotherapie in Frage kommt. Wenn dies der Fall ist, bemüht sich die Ambulanz um einen entsprechenden Therapieplatz.
Bitte beachten Sie: Die Ambulanz kann zur Anmeldung/Therapievermittlung nicht persönlich vor Ort aufgesucht werden! Sie ist nur telefonisch erreichbar.
Der erste Anlaufpunkt: Die Sprechstunde
Schwierige Phasen im Leben von Kindern und Jugendlichen gibt es immer wieder. Aber wann ist es sinnvoll, psychotherapeutische Hilfe aufzusuchen?
In der ersten Sprechstunde können Sie genau diese Fragen mit einem/einer erfahrenen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in klären: Um welche Probleme geht es? Sind diese als „normale“ Erscheinungen im Rahmen der Entwicklung zu verstehen? Welche Art von Therapie ist sinnvoll? Gibt es noch andere Hilfsangebote?
Die weitere Diagnostik
Falls Sie sich nach der Sprechstunde für eine ambulante Kinder- oder Jugendlichenpsychotherapie entscheiden, erfolgt zunächst eine ausführliche Diagnostik.
- In der Regel folgen 2 bis 3 diagnostische Gespräche mit den Eltern/Sorgeberechtigten und dem Kind oder dem/der Jugendlichen.
- Ziel der Gespräche ist es, die Probleme im Kontext der Entwicklungsgeschichte und der aktuellen Lebenssituation zu verstehen.
- Bei Bedarf erfolgt eine weitere Psychodiagnostik oder Weitervermittlung an spezialisierte Ärzt:innen oder Beratungsstellen.
- Schließlich helfen wir bei der Vermittlung an Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:innen.
Häufige Probleme, und wie Psychotherapie helfen kann
Psychische Probleme von Kindern und Jugendlichen können sich durch eine Vielzahl von Symptomen bemerkbar machen. Zum Beispiel:
- Andauernde Ängste oder starke Gehemmtheit
- Depressive Stimmungen
- Essstörungen
- Einnässen oder Einkoten
- Konflikte mit der sozialen Umwelt mit Eltern oder Geschwistern
- Konzentrationsstörungen, Hyperaktivität
- Rückzug aus der Gruppe von Gleichaltrigen und ungewöhnlicher Verschlossenheit
- Schulangst, Schulversagen, Schulschwänzen
- Schwierigkeiten in der pubertären Entwicklung
- Selbstverletzendes Verhalten, Ritzen der Haut
- Selbstmordgedanken
- Suchtartigem Verhalten, z.B. Alkohol, Drogen, Computer, Spielsucht
- Tics und Zwänge
Unser psychotherapeutischer Ansatz
Wir bieten Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapien nach dem tiefenpsychologisch fundierten und dem analytischen Therapieansatz.
Die psychischen Symptome werden dabei als verinnerlichte seelische Konflikte im Kontext der Entwicklungsgeschichte und als Ausdruck von Überforderungen in der aktuellen Lebenssituation gesehen.
In der Therapie wird den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, je nach Alter mittels Spiel, darstellender Gestaltung oder vertrauensvollem Gespräch ihre inneren Konflikte zum Ausdruck zu bringen und zu bearbeiten. Das offene Ansprechen von Problemen und der Versuch, diese gemeinsam zu verstehen, schafft oft schon eine große Entlastung.
Kinder und Jugendliche sind auf ihre Eltern oder Betreuungspersonen angewiesen. Deshalb wird die Kinderpsychotherapie von Elterngesprächen und der Beratung der Betreuungspersonen begleitet. Bei Jugendlichen wird im Einzelfall entschieden, inwieweit eine Einbeziehung der Eltern sinnvoll und erforderlich ist.
Für eine Therapie versuchen wir, Therapeut:innen in Wohnortnähe zu vermitteln.
Die Therapien sowie alle anfallenden Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
Alle Gespräche sind vertraulich und unterliegen selbstverständlich der ärztlichen Schweigepflicht.
Wie ist der Ablauf in der Ambulanz konkret?
1. Anmeldung und Vorgespräch: Die Anmeldung für das Vorgespräch erfolgt telefonisch zu den angegebenen Sprechzeiten.
2. Psychotherapeutische Untersuchungsgespräche: Nach dem Vorgespräch folgen drei Untersuchungsgespräche, zwei bei dem Erstuntersucher/In und das Abschlussgespräch beim Zweituntersucher/In. Mit der/dem Zweituntersucher/In wird im Abschlussgespräch besprochen, ob eine Therapie sinnvoll ist, oder ob eventuell weitere Untersuchungen (z. B. Intelligenztest) nötig sind.
3. Psychotherapievermittlung: Nachdem die schriftlichen Unterlagen in der Ambulanz vorliegen und ein Behandler/In über einen freien Therapieplatz verfügt, werden sie in der Regel von ihr/ihm benachrichtigt. In einem klärenden Vorgespräch, stellt sich dann heraus, ob eine psychotherapeutische Zusammenarbeit von beiden Seiten möglich ist.
Eine verbindliche Zusage, wie lange Sie auf ein Therapieangebot warten müssen, ist allerdings nicht möglich. Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Behandlungsplatz.
4. Kosten: Die Kosten für die Vorgespräche werden von der Krankenkasse übernommen, wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenversicherung (Ersatz-, Betriebs-, Innungs- oder Ortskrankenkasse) versichert sind. Zum Vorgespräch ist die Versichertenkarte (elektronische Gesundheitskarte) mitzubringen. Wenn Sie einer privaten oder keiner Krankenkasse angehören, erhalten Sie eine Rechnung. Die Kostenübernahme für eine Behandlung muss vor Beginn der Therapie gemeinsam mit dem Behandler bei Ihrer Krankenkasse beantragt werden, sowohl bei gesetzlich als auch oder privat Versicherten.
Ansprechpartner Ambulanz Kinder und Jugendliche
Ansprechpartner Ambulanz für Kinder und Jugendliche
Angelika König und Melanie Hauschild
Telefon: 030 . 841 867 – 31,
Fax: 030 . 841 867 – 33,
E-Mail: ambulanz@ifp-berlin.de
Telefonzeiten: Mo, Mi, Fr 10.00 – 12.30 Uhr und Di 16.00 – 18.30 Uhr
Leiterin der Ambulanz für Kinder und Jugendliche: Dr. Cordula Jaletzke
Im Notfall
Kinder- und Jugendtelefon, kostenfrei für Festnetz und Handy: Die Nummer gegen Kummer: 116111
Ihr Baby schreit ohne Pause?: Bitte nicht schütteln! Infos zur Hilfe
Missbraucht, Misshandelt?! Kein Kind alleine lassen
Beratungsangebot für Fachpersonal bei Kinderschutzfragen Medizinische Kinderschutzhotline