Institut für Psychotherapie e.V. Berlin Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte (Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin) Anerkannte Weiterbildungsstätte (Ärztekammer Berlin)

Veranstaltungen

Buchvorstellung „Lebendigkeit in der Psychoanalyse“ von und mit Michael Parsons
anlässlich der von Eckehard Pioch 2022 herausgegebenen deutschen Übersetzung

Michael Parsons, Stefanie Sedlacek, Moderation: Sylvia Schulze

Fach­öffentliche VeranstaltungEingeladen sind Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen, Pädagog*innen und andere soziale Berufsgruppen, auch Studierende dieser Fächer

kostenfrei

PaIB/IfP, Goerzallee 5, 12207 Berlin, Raum 1

20:00 Uhr: Buchvorstellung „Lebendigkeit in der Psychoanalyse“ von Michael Parsons mit Eckehard Pioch (in deutscher Sprache)

20:30 Uhr: Fallvorstellung von Stefanie Sedlacek mit anschließendem Kommentar von Michael Parsons (in englischer Sprache)

Diskussion (ebenfalls in englischer Sprache)

Ab ca. 21.30: Ausklang bei Brezeln und Wein

Michael Parsons ist Lehranalytiker der britischen psychoanalytischen Gesellschaft und Mitglied der IPA. Vor seiner Ausbildung zum Psychiater absolvierte er ein Studium der Philosophie und der klassischen Literatur an der Universität
Oxford. In der britischen psychoanalytischen Gesellschaft gehört er zu den „Independents“.
Er arbeitete viele Jahre in eigener psychoanalytischer Praxis in London und übte in der britischen psychoanalytischen Gesellschaft wichtige Funktionen aus. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, die z.T. auch in deutscher Sprache vorliegen.
Zu seinem im letzten Jahr auf Deutsch erschienenen Buch „Lebendigkeit in der Psychoanalyse“ schreibt der Psychosozial Verlag: „Wie kann die therapeutische Beziehung psychisch lebendig sein und vor allem bleiben? Als einer ihrer bedeutendsten britischen Vertreter spürt Michael Parsons den Grundpfeilern von Theorie und klinischer Praxis der Psychoanalyse nach und erneuert über die Idee der
Lebendigkeit bestehende Zugänge“.

Arbeitskreis Analytische Psychologie des JIB
Spontanität und Verantwortung - Überlegungen zur Metapsychologie der Scham und zur Ethik der psychoanalytischen Praxis

Dr. phil. Dipl.-Psych. Wulf Hübner

Interne VeranstaltungEingeladen sind die Mitglieder des Instituts, weitere Teilnehmende werden im Text gesondert benannt.

kostenfrei

IfP/JIB, Hauptstraße 19, Berlin-Schöneberg

Liebe Mitglieder, liebe Weiterbildungsteilnehmer*innen, liebe Gäste!

Zur 2. Sitzung des Arbeitskreises Analytische Psychologie im Jahr 2023 konnten wir Herrn Dr. phil. Dipl.-Psych. Wulf Hübner als Vortragenden gewinnen.

Herr Hübner diskutiert an Beispielen intendierte und spontane Abstinenzverletzungen und thematisiert die ethischen Implikationen der Letzteren, der unbewussten ‚Gesten’. Wenn wir für sie keine Verantwortung übernehmen, wiederholen wir das Verhalten der damaligen Erwachsenen, deren Verleugnungen das Kind beschämt und zu einer spaltenden Abwehr genötigt hatten. Wenn wir unsere Enactments wahrhaben, können wir mit dem Patient in einen (kurzen) ‚praktischen’ Metadialog über unsere unbewussten Grenzverletzungen eintreten, was zum einen die Anerkennung des anderen als Subjekt konstituiert und im wiederholten Fall zu einer gemeinsamen Geschichte von ‚Bruch und Wiedergutmachung’ führt, auf die beide sich in zunehmendem Vertrauen beziehen können.

Wulf Hübner, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker, Lehranalytiker der DPG am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Hamburg. Studium Literaturwissenschaft, Soziologie und Philosophie, Promotion in Philosophie, Zweitstudium Psychologie, psychoanalytische Weiterbildung am DPG-Institut in Hamburg, dort Dozent, Lehranalytiker der DPG. Niedergelassen in eigener Praxis. 2008 – 2014 Mitglied der Gruppe der Vertrauensleute der DGPT. Aufsatzveröffentlichungen und Kongressbeiträge zur Sprachphilosophie und Psychoanalyse, zur Allgemeinen Verführungstheorie von Laplanche, zur Theorie der Symbolisierung und zu Fragen der Behandlungstechnik, zur Metapsychologie und dem ethischen Rahmen, zum Verständigungsproblem zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Buchveröffentlichung 2018: Sprache und Leib. Eine Epistemologie der psychoanalytischen Praxis.

Die Zertifizierung ist beantragt.

Der Arbeitskreis Analytische Psychologie ist die regelmäßige Fortbildungsveranstaltung des C.G.Jung-Instituts Berlin für alle Mitglieder und Ausbildungskandidat*innen. Der AK findet vier mal pro Jahr statt. Gäste sind uns willkommen, wir bitten bei Interesse um eine kurze E-Mail-Mitteilung an den Leiter des AK Dr. Claus Braun (clausbraun@online.de).

Für Mitglieder des JIB, auch für Mitglieder und AWBT des IfP, weitere Gäste nach Anmeldung willkommen.

Lange Nacht der Psychoanalyse
im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften

Die elf Berliner Psychoanalytischen Institute zusammen mit der IPU Berlin

Fach­öffentliche VeranstaltungEingeladen sind Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen, Pädagog*innen und andere soziale Berufsgruppen, auch Studierende dieser Fächer

International Psychoanalytic University (IPU),
Stromstraße 2 – 3,
10555 Berlin-Moabit

Die nächste Langen Nacht der Wissenschaften (LNDW) ist für den 17. Juni 2023 von 17 – 24 Uhr geplant. Die IPU bietet zusammen mit den Berliner psychoanalytischen Instituten spannende Programmpunkte zu klinischer Arbeit, aktueller Forschung und gesellschaftlich relevanten Themen. Erkunden Sie die Vielfalt der universitären Psychoanalyse an ihren Schnittpunkten zur Psychologie, Neuro-, Sozial- und Kulturwissenschaft.

Das Programm finden Sie ab Frühjahr 2023 auf der Webseite der Berliner Psychoanalytischen Institute und auf der Webseite der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin/Brandenburg.

Das IfP neu denken – eine Einladung zum gemeinsamen Nachdenken V
5. Termin

Moderation: Carsten Caesar (C.G.Jung - Institut), Cordula Jaletzke (EJI) und Sylvia Schulze (PaIB)

Interne VeranstaltungEingeladen sind die Mitglieder des Instituts, weitere Teilnehmende werden im Text gesondert benannt.

kostenfrei

IfP, Hauptstr. 19, Berlin-Schöneberg, Kinderbehandlungsraum

Wie kann es mit dem IfP weitergehen?

Geplant ist dieses fünfte Zusammentreffen am Samstag, den 24. Juni 2023 um 15:00 Uhr, in der Hauptstraße (Achtung: Im Kinderbehandlungsraum hinten rechts). Moderiert wird dieses Gespräch wieder von Verantwortlichen aus den drei Instituten: Carsten Caesar (C.G. Jung – Institut), Cordula Jaletzke (EJI) und Sylvia Schulze (PaIB) . Eine Einladung mit Tagesordnung und Dokumenten erhalten Sie vorab per E-Mail.

Für Essen und Trinken ist dabei gesorgt. Wir wünschen uns ein reges Interesse an dem Austausch und freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.

Mit herzlichem Gruß, Carsten Caesar, Cordula Jaletzke, Sylvia Schulze

Eingeladen sind alle Mitglieder des IfP, gern auch alle, die nicht bei den bisherigen Treffen dabeiwaren. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.

Jour fixe des Edith-Jacobson-Instituts Berlin (Juli 2023)
Vortrag: Das anale Kind

Jacqueline Moreau

Interne VeranstaltungEingeladen sind die Mitglieder des Instituts, weitere Teilnehmende werden im Text gesondert benannt.

kostenfrei

EJI/IfP, Hauptstraße 19, 10827 Berlin

Anhand eines klinischen Fallbeispiels soll der Einfluss von Empfängnis, Schwangerschaft und (traumatischem) Geburtsvorgang auf die Symptomatik eines zu Beginn der analytischen Behandlung vierjährigen Patienten untersucht werden. Die unbewusste Überzeugung seiner Mutter, eine „schlechte Mutter“ zu sein und die daraus resultierende unbewusste Entwertung von allem, was sie hervor brachte – einschließlich ihrer Kinder – soll hierbei besonderer Aufmerksamkeit bekommen (Kerstenberg, 1956, nennt dies die Angst, ein „anales Baby“produziert zu haben). Im Vortrag am Rande und in der anschließenden Diskussion gerne gemeinsam, soll auch der Versuch unternommen werden, die Bedeutung des Kindsvaters für Kindesmutter und Patient herauszuarbeiten.

Das IfP neu denken – eine Einladung zum gemeinsamen Nachdenken VI
6. Termin

Moderation: Carsten Caesar (C.G.Jung - Institut), Cordula Jaletzke (EJI) und Sylvia Schulze (PaIB)

Interne VeranstaltungEingeladen sind die Mitglieder des Instituts, weitere Teilnehmende werden im Text gesondert benannt.

kostenfrei

IfP, Hauptstr. 19, Berlin-Schöneberg

Wie kann es mit dem IfP weitergehen?

Geplant ist dieses fünfte Zusammentreffen am Samstag, den 26. August 2023 um 15:00 Uhr in der Hauptstraße. Moderiert wird dieses Gespräch wieder von Verantwortlichen aus den drei Instituten: Carsten Caesar (C.G. Jung – Institut), Cordula Jaletzke (EJI) und Sylvia Schulze (PaIB) . Eine Einladung mit Tagesordnung und Dokumenten erhalten Sie vorab per E-Mail.

Für Essen und Trinken ist dabei gesorgt. Wir wünschen uns ein reges Interesse an dem Austausch und freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.

Mit herzlichem Gruß, Carsten Caesar, Cordula Jaletzke, Sylvia Schulze

Eingeladen sind alle Mitglieder des IfP, gern auch alle, die nicht bei den bisherigen Treffen dabeiwaren. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.

Infoveranstaltung 09/2023
zur Aus- und Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Psychoanalyse

Vertreter*innen der Aus- und Weiterbildungsgänge und Vertreter*innen der Aus- und Weiterbildungsteilnehmenden

Fach­öffentliche VeranstaltungEingeladen sind Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen, Pädagog*innen und andere soziale Berufsgruppen, auch Studierende dieser Fächer

kostenfrei

Zoom-Meeting

Wenn Sie sich für unsere Aus- und Weiterbildungsgänge interessieren, sind Sie herzlich zu unserer Infoveranstaltung eingeladen. Vertreter*innen aller Aus- und Weiterbildungsgänge werden Sie informieren und Ihnen gemeinsam mit den Vertreter*innen der Studierenden zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung stehen. Die Infoverstaltungen finden regelmäßig mehrmals pro Jahr statt.

Unsere Infoveranstaltungen richten sich ausschließlich an ärztlich oder psychologisch ausgebildete Personen, die sich für eine Aus- und Weiterbildung interessieren. Wenn Sie allgemeine Fragen zum Institut oder zur Therapievermittlung haben, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Aus- und Weiterbildung oder an das Ambulanzsekretariat.

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie warten zunächst in einem virtuellen Warteraum, bis der Host Sie zulässt.

Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/84160244307
Meeting-ID: 841 6024 4307

 

Das IfP neu denken – eine Einladung zum gemeinsamen Nachdenken VII
7. Termin

Moderation: Carsten Caesar (C.G.Jung - Institut), Cordula Jaletzke (EJI) und Sylvia Schulze (PaIB)

Interne VeranstaltungEingeladen sind die Mitglieder des Instituts, weitere Teilnehmende werden im Text gesondert benannt.

kostenfrei

IfP, Hauptstr. 19, Berlin-Schöneberg

Wie kann es mit dem IfP weitergehen?

Geplant ist dieses Zusammentreffen in der Hauptstraße. Moderiert wird dieses Gespräch wieder von Verantwortlichen aus den drei Instituten: Carsten Caesar (C.G. Jung – Institut), Cordula Jaletzke (EJI) und Sylvia Schulze (PaIB) . Eine Einladung mit Tagesordnung und Dokumenten erhalten Sie vorab per E-Mail.

Für Essen und Trinken ist dabei gesorgt. Wir wünschen uns ein reges Interesse an dem Austausch und freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.

Mit herzlichem Gruß, Carsten Caesar, Cordula Jaletzke, Sylvia Schulze

Eingeladen sind alle Mitglieder des IfP, gern auch alle, die nicht bei den bisherigen Treffen dabeiwaren. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.

Außerordentliche Mitgliederversammlung des IfP e.V. Berlin 2023

Geschäftsführender Vorstand des IfP

Interne VeranstaltungEingeladen sind die Mitglieder des Instituts, weitere Teilnehmende werden im Text gesondert benannt.

kostenfrei

IfP Berlin, Goerzalllee 5, 12207 Berlin-Lichterfelde

Die außerordentliche Mitgliederversammlung findet statt am Sonnabend, der 07.10.2023, vorauss. ab 10 Uhr bis vorauss. 15.30 Uhr statt. Eine Einladung und Details werden rechtzeitig per E-Mail versandt. Wir freuen uns, wenn Sie kommen, der Geschäftsführende Vorstand des IfP

7. Berliner Forum ÜBERTRAGUNGSFOKUSSIERTE PSYCHOTHERAPIE (TFP)
Die Behandlung des pathologischen Narzissmus

Stefan Anft, Martina Drust, Carolin Keller, Irmgard Kreft, Corinna Wernz

Fach­öffentliche VeranstaltungEingeladen sind Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen, Pädagog*innen und andere soziale Berufsgruppen, auch Studierende dieser Fächer

190/170 Euro

IfP, Goerzallee 05, 12207 Berlin

Seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts beschrieben Psychoanalytiker immer wieder, wie sich das Spektrum seelischer Störungen von der neurotischen Konfliktpathologie hin zu strukturellen Störungen der Persönlichkeit verschoben hat.
Freud sah Patienten, denen heute die Diagnose „Narzisstische Persönlichkeitsstörung“ zugeschrieben würde, in der Nachbarschaft zur Paranoia und Dementia praecox und schätzte sie für nicht bzw. nur schwer analysierbar ein. Vorausblickend hielt er es aber in der Zukunft für möglich, dass durch Modifikationen der psychoanalytischen Methode und Technik auch der pathologische Narzissmus behandelbar werden könnte. Die Modifikationen der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (n. Kernberg) haben diese Perspektive Freuds für die analytische Psychotherapie erfüllt und sollen bei dieser Tagung dargestellt werden.
Silvia Weihert und Martina Drust, Leiterinnen des TFP-Arbeitskreises

PROGRAMM
Moderation: Gabriele Kehr
0
9:00 09:30 Begrüßung
Begr
üßung: Vorstand des IfP, Begrüßung: Leitung des TFPArbeitskreises

09:30 11:00 Vortrag
Dipl.
Psych. Stefan Anft
Ironman, Echo, Böser Wolf. Frühe Übertragungs- und Gegenübertragungsentwicklungen bei der Behandlung des pathologischen Narzissmus

11:00 11:30 Kaffeepause

11:30 13:00 Vortrag
Dipl.
Soz.Päd Martina Drust, Dipl.Psych. Carolin Keller, Dipl.Psych. Irmgard Kreft
sonst bin ich nichts. Narzisstische Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Praxis und Theorie der Übertragungsfokussierten Psychotherapie

13:00 14:00 Mittagessen

14:00 15:30 Vortrag
Dr. med. Corinna Wernz

Zur Psychodynamik des weiblichen Narzissmus behandlungstechnische Herausforderungen

15:30 16:00 Abschluss

Anmeldeinformationen hier im Flyer unter Download, Anmeldung und Überweisung müssen bis zum 15.09.2023 erfolgt sein.

Die Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der PTK Berlin beantragt.

Vortrag und Workshops

Dipl. Pädagoge und Theologe Arne Burchartz

Interne VeranstaltungEingeladen sind die Mitglieder des Instituts, weitere Teilnehmende werden im Text gesondert benannt.

EJI/IfP, Goerzallee 5, 12207 Berlin, Raum 1

Vortrag, Workshop für Supervisor:innen und Workshop für Mitglieder und Ausbildungskandidat:innen, Details folgen.

Mitgliederversammlung des IfP e.V. Berlin 2024

Geschäftsführender Vorstand des IfP

Interne VeranstaltungEingeladen sind die Mitglieder des Instituts, weitere Teilnehmende werden im Text gesondert benannt.

kostenfrei

IfP Berlin, Goerzalllee 5, 12207 Berlin-Lichterfelde

Login